Anwendung - Einfach erklärt!
Anwendung von Fentanyl – 1 A Pharma® Matrixpflastern
Fentanyl Matrixpflaster stellen für Patienten durch die transdermale Anwendung eine einfache und alternative Darreichungsform zur Therapie von chronischen Schmerzen...
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir, die für die Datenverarbeitung verantwortliche Hexal AG, Industriestraße 25, 83607 Holzkirchen (nachfolgend: „Hexal“, „wir“, oder „uns“), Informationen über einzelne Besucher dieser Website sammeln,...
PRAXISNAH – Der Kongress von Hexal
Der Praxisalltag stellt Ärzte immer wieder vor neue Herausforderungen. Da ist es wichtig, den aktuellen Stand der Medizin im Blick zu behalten. Der PRAXISNAH-Kongress bietet den interdisziplinären Austausch zwischen Allgemeinmedizinern und Fachärzten...
MENSCH – Masterclass. EducatioN. SCHmerz.
Um praktische Hürden in der Schmerztherapie und Verständnisbarrieren zwischen Arzt und Apotheker zu überwinden, haben die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. und Hexal gemeinsam das Fortbildungskonzept „MENSCH – Masterclass. EducatioN....
Mein Begleiter FeelinX®
Menschen mit chronischen Erkrankungen wünschen sich häufig eine Begleitung im Alltag. FeelinX® gibt Patienten Hilfe, Tipps und wertvolle Hintergrundinformationen rund um die Schmerztherapie.
Denn mit dem Wissen über die Zusammenhänge der...
Klinische Studien zu Naldemedin
Rizmoic ® ist ein oraler, peripher wirkender µ-Opioidrezeptor-Antagonist (PAMORA) mit dem Wirkstoff Naldemedin zur Behandlung von Opioid-induzierter Obstipation (OIC) bei Erwachsenen, die früher bereits mit einem Abführmittel...
Opioid-Pflaster
PAMORA und Laxanzien im Vergleich
Die leitliniengerechte Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation (OIC) sieht sowohl den Einsatz von PAMORA (peripher wirkende μ-Opioidrezeptor-Antagonisten) als auch von Laxanzien vor, jedoch mit unterschiedlichem Empfehlungsgrad. In...
Die spezifische Wirkweise von PAMORA
PAMORA (peripher wirkende μ-Opioidrezeptor-Antagonisten) ermöglichen eine kausale Behandlung bei OIC, denn sie binden zielgerichtet an μ-Opioidrezeptoren im Gastrointestinaltrakt. Über die Verdrängung der Opioide am Rezeptor kann die...